Was ist der GTM?
Die schnellste und einfachste Art, Cookies auf einer Webseite zu setzen, ist mit dem Google Tag Manager (GTM). Mit dem GTM kann man sehr komfortabel seine gewünschten Tags feuern und damit die Cookies auf der Webseite platzieren. Damit dieses Vorgehen auch der DSGVO entspricht, ist in den meisten Fällen eine Zustimmung zur Verwendung der Cookies erforderlich, um danach die entsprechenden Tags zu feuern. Welche Vorteile es bringt, alle Tags gesammelt im GTM integriert zu haben, verraten wir im folgenden Artikel.
Warum benötige ich den GTM für meine Tags?
Mit dem Google Tag Manager können Sie Tags sehr einfach und schnell verwalten. Er bietet eine gute Übersicht und mit der Suchfunktion kann man sehr schnell gewünschte Tags finden. Vor allem bei großen Webseiten mit sehr vielen Tags ist das ein großer Vorteil. Außerdem arbeitet der GTM hervorragend mit diversen Consent Management Plattformen zusammen, was die Arbeit in diesem Bereich wesentlich vereinfacht.Was passiert mit den Cookies, die nicht aus dem GTM kommen?
Zuerst muss man klären, welche Cookies aus dem GTM kommen und welche von Drittanbietern auf der Seite gesetzt werden. Einen Überblick über alle gesetzten Cookies auf der Seite gibt die Google-Chrome Erweiterung “EditThisCookie”. Dieses Tool zeigt alle relevanten Informationen, wie zum Beispiel den Namen oder den Wert, über jedes auf der Seite gesetzte Cookie an.
Möglichkeit 1: Die Tags in den GTM migrieren
Das Cookie, welches von einem Drittanbieter auf der Seite gesetzt wurde, kann meist mit einfachen Mitteln in den Google Tag Manager aufgenommen und von dort aus gefeuert werden. Das hat den Vorteil, dass alle Tags aus einem Tool kommen und man Änderungen einfach über den GTM durchführen kann.
Möglichkeit 2: Consent außerhalb des GTM abfragen
Falls man keine Möglichkeit hat, die Tags in den Google Tag Manager zu migrieren, kann man mit der gewählten Consent Management Plattform eine gesonderte Zustimmung einholen. Dazu muss das Cookie des Drittanbieters, wie oben beschrieben, identifiziert und in die Zustimmungsliste aufgenommen werden. Mittlerweile gibt es schon einige Tools, die Cookies, welche außerhalb des GTM liegen, automatisch erkennen und diese auch auf die Zustimmungsliste setzen.