Google hat kürzlich eine
Reihe von Neuerungen für die bezahlte Suche – Google AdWords – veröffentlicht. Darüberhinaus hat Google angekündigt in naher Zukunft noch weitere Verbesserungen für Werbetreibende herauszubringen, welche die alltägliche Arbeit deutlich erleichtern sollen. Wir bleiben gespannt! Aber zunächst kommen wir zum kürzlich veröffentlichten
“Entfernungs-Report”. Welche Erkenntnisse man hierdurch sammeln und welche Schlüsse man daraus ziehen kann erfahren sie nachfolgend.
Entfernungs-Bericht in Google AdWords
In den
Dimensionen unter dem Bereich
“Entfernung” ist der neue Report zu finden.

Dieser Bericht beinhaltet Leistungsdaten (Klicks, Impressionen, CTR, Konversions, etc.) für Kampagnen, in denen die
Anzeigenerweiterung – Standorterweiterungen – hinzugefügt sind. Einerseits können diese Adressen der Unternehmensstandorte manuell oder andererseits über ein verknüpftes Google-Places-Konto hinterlegt werden. Im Entfernungsbericht werden die Leistungsdaten in Abhängigkeit zur
Entfernung der Unternehmensstandorte aufgezeigt. Angefangen bei 1 km bis hin zu über 65 km.
Entfernungs-Report Beispiel
In unserem Beispiel sind in einer Kampagne Keyword-Kombinationen aus
“Markenname + Ort” oder
“Markenname + Öffnungszeiten” hinterlegt. Wie man an nachfolgendem Screenshot erkennen kann, tätigen nur sehr wenige User in direkter Umgebung der Unternehmensstandorte solche Suchanfragen oder führen gar eine Klick-Conversion (in diesem Fall der Onlinekauf) durch.

Eine weitere interessante Erkenntnis ist, dass User innerhalb von 20 km Entfernung
deutlich häufiger auf die Anzeigen klicken und sich demnach verstärkt für die Öffnungszeiten oder eine Anfahrtsbeschreibung interessieren. Befinden sich User weiter als 15 km von der nächsten Filiale entfernt, so steigt die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass der Sale online und nicht vor Ort durchgeführt wird.
Entfernungsreport neu visualisiert
Exportiert man die Daten und bereitet diese neu auf, erhält man bspw. folgendes Diagramm, wenn man die
Kosten pro Klick-Conversion in Abhängigkeit zur Entfernung betrachtet:

Bei dem Diagramm sind auf der X-Achse die Entfernung und auf der Y-Achse die Kosten pro Klick-Conversion dargestellt. Neben einigen Ausreißern ist zu erkennen, dass
mit zunehmender Entfernung von den Filialen die Kosten pro Online-Konversion abnehmen. Oder anders ausgedrückt, umso näher sich die User bei den Filialen befinden, umso teurer ist eine Online-Konversion und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Filiale direkt aufgesucht wird.
Was bringen uns diese Erkenntnisse?
Beispielsweise können wir für User, welche sich innerhalb von 15 km Entfernung zu den eigenen Filialen befinden, die
Botschaft im Anzeigentext ändern und direkt auf die aktuellen Öffnungszeiten verweisen. Zusätzlich können wir zu ortsbezogenen Suchanfragen, welche außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden, auf die Öffnungszeiten am nächsten Tag verweisen. Neben den Anzeigentexten können selbstverständlich auch
Gebotsanpassungen vorgenommen werden, welche sowohl an die on- als auch offline-Kunden ausgerichtet werden können.
Selbst wenn ortsgebundene Suchanfragen aus direkter Umgebung der Fillialen keine online Conversion bringen, so sollte man diesen Usern trotzdem Werbebotschaften ausspielen, sodass sie den Weg ins Ladengeschäft finden.