
Was ist ein User Test/ Usability Test?
Wir verfolgen mit unserer Website ein einziges Ziel: sie so zu gestalten, dass sie für die UserInnen möglichst intuitiv zu bedienen ist. Usability Tests beweisen jedoch immer wieder, dass es uns oft doch nicht ganz gelingt, die Brille der NutzerInnen korrekt aufzusetzen. Oftmals resultieren daraus überraschende Insights und Optimierungspotentiale, deren Umsetzung einen großen Effekt auf den Umsatz Ihres Unternehmens haben kann.Bei einem Usertest (oft auch Usability Test genannt) werden NutzerInnen über ein Online-Portal verschiedene Aufgaben auf Ihrer Website gestellt. Die NutzerInnen filmen ihren Bildschirm während der Bewältigung dieser Aufgaben und “denken laut mit” bei der Vorgehensweise. Die Aufgaben werden dabei so konzipiert, dass sie Optimierungspotenziale aufdecken und Ihnen Antwort auf Ihre offenen Fragen zur Usability Ihrer Website liefern. Möchten Sie zum Beispiel verstehen, ob der Check-out Prozess in einem Online Shop einfach und intuitiv gestaltet ist, so können Sie über einen Usability Test NutzerInnen dabei beobachten, wie sie einen Kauf online abschließen und verstehen, wo die Hürden liegen und an welcher Stelle Informationen die NutzerInnen überfordern oder auch fehlen, um den Kauf abschließen zu können. Gleichermaßen kann beispielsweise überprüft werden, ob die NutzerInnen auf Ihre Newsletter Anmeldung aufmerksam werden und sich dafür anmelden würden. Das Ergebnis des Usability Tests sind mehrere Stunden an Videomaterial, dessen Analyse meist zu überwältigenden Insights führt. Diese Insights bilden einerseits die Basis für direkte Handlungsempfehlungen und andererseits die Ausgangspunkte für laufendes A/B Testing.
Wir haben die Funktionsweise von Usability Tests hier in unserem Blog schon einmal genauer beschrieben.
Die Vorteile des Remote Usability Tests
- Kostengünstig: qualitative Insights können zu vergleichsweise niedrigen Kosten generiert werden
- Schnelle Insights: erste Ergebnisse oftmals schon nach 1 – 2 Werktagen
- Corona-sicher: UserInnen nehmen am Test remote teil
- Genaues Abbilden der Zielgruppe: die NutzerInnen werden aus einem umfangreichen Panel rekrutiert, das etwa auch spezielle Interessen oder ein spezifisches Kaufverhalten abbilden kann
- Auswahl der Devices: die Anzahl an NutzerInnen, die am Test per Smartphone, Tablet oder Desktop teilnehmen, kann frei gewählt werden, um möglichst genau die echte Nutzungssituation darzustellen
- Auch für kleine, spezifische Zielgruppen geeignet: die qualitativen Insights können unabhängig von der Höhe des Traffics bzw. der Conversions auf Ihrer Website generiert werden und eignen sich daher auch für Nischen-Proukte etwa im B2B Bereich
- Usability entscheidet: eine verbesserte Usability der Website kann die Conversion Rate um bis zu 87 % steigern (Durchschnitt einer Meta-Studie, in der die Conversion Rate von 72 optimierten Websites vor und nach dem Redesign erfasst wurde (Nielsen Norman Group, 2019) )
- Online Geschäft so wichtig wie nie zuvor: laut einer Studie des Handelsverbandes planten 46 % der befragten österreichischen Unternehmer als Antwort auf die verstärkte Nachfrage einen weiteren Ausbau ihres Online Shops im Zuge der Corona Krise
